- Heudiele
- Heu|die|le (schweizerisch für Heuboden)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Heudiele — Heu|die|le 〈f. 19; schweiz.〉 = Heuboden * * * Heu|die|le, die (schweiz.): Heuboden. * * * Heu|die|le, die (schweiz.): Heuboden … Universal-Lexikon
Bregenzerwaldhaus — Ein Bregenzerwaldhaus in Schwarzenberg Das Bregenzerwaldhaus ist die traditionelle bäuerliche Hausform des Bregenzerwaldes (Vorarlberg/Österreich), die auch heute noch die Landschaft der Region prägt. Mit dem Wandel der Wirtschaftsstruktur des… … Deutsch Wikipedia
Bregenzerwälderhaus — Ein Bregenzerwaldhaus in Schwarzenberg Das Bregenzerwaldhaus ist die traditionelle bäuerliche Hausform des Bregenzerwaldes (Vorarlberg/Österreich), die auch heute noch die Landschaft der Region prägt. Mit dem Wandel der Wirtschaftsstruktur des… … Deutsch Wikipedia
Heuboden — Heu|bo|den 〈m. 4u〉 Bodenraum zum Aufbewahren des Heues; Sy 〈schweiz.〉 Heubühne, Heudiele * * * Heu|bo|den, der: 1. Boden[raum] über den Stallungen o. Ä. zum Speichern des Heus. 2. (salopp scherzh.) oberster Rang im Theater. * * * Heu|bo|den, der … Universal-Lexikon
Diele — »‹Fußboden›brett; Hausflur, Vorraum der Wohnung«: Die germ. Substantivbildungen mhd. dil‹le›, ahd. dilla »Brett, Bretterwand, boden in Schiffen und Häusern«, niederl. deel »Diele, Brett; Tenne«, aengl. đille »Planke«, schwed. tilja »Diele, Bühne« … Das Herkunftswörterbuch